Landfrauen Entersbach

Programm

Ortsverein Entersbach

Mitglied werden

LandFrauenverband

Fotogalerie

Startseite Impressum Datenschutz Kontakt

Rückblick

Unsere Aktivitäten im Vorjahr 2019

07. - 11.01. Basenfasten

Teilnehmer: 13 Personen

Der alljährliche Fastenkurs wurde von Ester Busch geleitet. Das Thema „Basenfasten“ spricht jedes Jahr viele Personen an. In dieser Woche wurde mit Ester Busch nicht nur theoretisch das Basenfasten angesprochen, es wurde gekocht und viele Rezepte praktisch ausprobiert und dann auch verkostet. Die Rezepte konnten für zu Hause mitgenommen werden.

18.01. Achtsame und wirkungsvolle Kommunikation

Teilnehmer:24 Personen

11.02. Besuch der Edekazentrale

Teilnehmer: 21 Personen

In Fahrgemeinschaften sind wir zum BezirksLandFrauen-Nachmittag nach Fischerbach gefahren. Neben einigen Informationen und gemütlichen Beisammensein gab es einen interessanten Vortrag von Herrn Dracht zum Thema „Fit im Kopf“. In kurzer Zeit haben wir gelernt uns viele Sachen anhand von Verbindungen zu Zahlen, Formen oder Ähnlichkeiten zu merken.

14.03. BezirkslandFrauentag Welschensteinach

Teilnehmer: 9 Personen

Beim Bezirkslandfrauentag fand erstmals auch ein Kreativmarkt statt.
Motto der Veranstaltung: »Werte leben, Natur und Umwelt bewahren im Alltag«.
Mit großem Interesse hörten sich die Landfrauen den Vortrag des Haslacher Chemieprofessors Andreas Fath an, der 2014 den Rhein durchschwamm und Wasserproben sammelte, die er auf Schadstoffe wie Medikamentenrückstände, Pestizide und Mikroplastik untersuchte. 
Monika Schnaiter und Andreas Fath gaben Tipps für den Umgang mit Plastik im Alltag. 

22.03. Generalversammlung

Teilnehmer: 36 Personen

Zur Jahreshauptversammlung waren neben den Mitgliedern, Ortsvorsteherin Andrea Kuhn, Monika Schnaiter als Stellvertreterin der Bezirksvors. und Landfrauen-Gedda Anna Rombach von Oberharmersbach sowie viele Mitglieder erschienen. Nach der Begrüßung durch Petra Isenmann ließ die Schriftführerin das vergangene Jahr mittels einer Präsentation Revue passieren. Auch unsere Kassiererin Martina Pautsch konnte nur über positive Zahlen berichten. Für 10jährige Zugehörigkeit zum Ortsverein konnte
Sie dankte allen Helfern und Kuchenspendern für ihre Hilfe. Die Erlöse aus diesen beiden Veranstaltungen sollten zum Großteil gespendet werden. Eine Spende in Höhe von 500,00 € ging im Dezember an die Sozialstation Zell. Weitere Spenden wurden für das Jahr 2018 geplant. Ortsvorsteherin Andrea Kuhn freute sich, dass Bürgermeister Pfundstein zu dieser Versammlung erschienen sei und sie damit hier einfach nur als Mitglied der Versammlung beiwohnen könne. Bürgermeister Pfundstein dankte den LandFrauen für die Teilnahme an der Genussparkmesse. Er lobte die Homepage des Vereins und stellte fest, dass LandFrauen nicht nur backen können, sondern heimatverbunden und kreativ sind. Pfundstein freute sich darüber, dass doch einige unserer LandFrauen auch Ferienwohnungen betreiben und damit Gäste in die Region bringen.

03.04. Genussvolles aus der Region - Thema Brunch

Teilnehmer: 19 Personen

Zu einer Kochvorführung sind wir zusammen mit den Prinzbacher LandFrauen nach Offenburg ins Ernährungszentrum gefahren. Fachkundig wurde uns gezeigt, wie schnell und einfach man Fingerfood herstellen kann z.B. für einen Geburtstag. Zum Schluss konnten alle zubereiteten Produkte auch gekostet werden. Außerdem erhielt jeder Teilnehmer die Rezepte zum Nachkochen.

27.04. Pflanzentauschfest beim Demeterhof Reber

Teilnehmer: 9 Teilnehmer

Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder mit einem Kuchenstand beim Pflanzentauschfest vom Kiebitz in Haslach am Demeterhof Reber beteiligt. Bei schönem Wetter war dieser Nachmittag gut besucht. Außerdem referierte Anja Banzhaf über die Grundlagen des Samengärtners.

17.05.Feuerlöschübungen

Teilnehmer: 26 Personen

Dass Feuerlöscher leben retten können, haben wir bei dem Theorie- und Praxisabend mit der Feuerwehr Unterentersbach gelernt. Wir erhielten das wichtigste Basiswissen, nämlich welcher Feuerlöscher für welchen Brand am besten ist. Außerdem wurde uns das richtige Löschen erklärt, was wir am Schluss selbst ausprobieren konnten. Auf keinem Fall darf man bei einem Fettbrand einen Wasserlöscher benutzen, da sonst das Feuer wieder angefacht wird. Wichtig sei auch eine Löschdecke in der Küche, womit ein kleiner Fettbrand auf dem Herd sofort gelöscht werden kann. Auf dem Parkplatz vom DGH hatten weitere Feuerwehrkameraden schon einiges aufgebaut und demonstrierten anschaulich, was passiert, wenn man mit Wasser versucht, den Fettbrand zu löschen. Anschließend durften wir selbst ein Feuer am TV oder einem brennenden Mülleimer löschen. Wichtigste Botschaft war, wenn ersichtlich ist, dass der Brand nicht selbst gelöscht werden kann, sofort die Feuerwehr anrufen und die 5 „W“ angegeben. Was, Wo, Wie Viele, Welche, Warten

20.06. Jahresausflug

Teilnehmer: 21 Personen

Ein besonders aufregender Ausflug haben wir nach Paris gemacht. Allein die Anfahrt mit dem TGV war ein Erlebnis. In kaum 2,5 Stunden waren wir in der Metropole Paris am Gare de l´est angekommen. Vom Bahnhof aus steuerten wir die Haltestelle unseres Open-Sky-Busses an, mit welchem die Stadtrundfahrt durch Paris begann. Viele Wahrzeichen und Schönheiten der Stadt – Oper, Sacre Coeur, Louvre usw. wurden bestaunt. An der Haltestelle Notre Dame stiegen wir aus und besuchten die weltberühmte Kirche Notre Dame, die nach dem Brand schon wieder im Aufbau war. Dann ging es weiter über den Place de la Concorde vorbei zum Arce de Triumpf und zum Eiffelturm. Hier stiegen wir wieder aus und bestaunten das riesige Wahrzeichen der Stadt mit seinen 324 m Höhe. Einige nutzten die freie Zeit und gingen hinüber zu den Jardin du Tracadero, andere wanderten durch den schönen Park bis es schließlich weiter ging mit dem Bus in Richtung Mont Matre und Sacre Coeur. Dazwischen lag das Hotel des Invalides und auch der Moulin Rouge. In Mont Matre, das auf einem Hügel liegt, gab es viele wunderschöne Häuser, Gassen und kleine Cafés. Wir schlenderten hinauf zum Gipfel des Mont Matre, auf welchem die Basilika Sacré Coeur steht und besichtigten diese. Von hier war der Blick traumhaft über die Stadt Paris. Noch ein Blick zurück und dann zurück zum Bus und schon steuerte dieser wieder den Bahnhof an. Die letzten Eindrücke von Paris aufgenommen stiegen wir wieder in den TGV zurück nach Hause. Ein rundherum schöner Tag bei dieser Sommerhitze.

17.07. Wanderung 3-LandFrauen Vereine

Teilnehmer: 25 Personen, davon 5 von den Entersbacher LandFrauen

In diesem Jahr hatten die Oberharmersbacher LandFrauen eingeladen. Man traf sich beim Storchenturm zu einer Erlebnisführung mit Wilma Strupfer. Wir putzten nämlich das Zeller Städtle mit ihr blitzblank. Auch Bürgermeister Pfundstein fand dies gut und spendierte uns im La Piazza noch ein Getränk. Wilma Strupfer erklärte die richtige Haltung beim Putzen – immer aufrecht und gut ins Licht rücken, Augenaufschlag und Kopfhaltung. Das Rathaus wurde abgestaubt, der Vorraum der Sparkasse und auch Franz Josef Ritter von Buß war nachher wieder blitzblank. Es wurde viel gelacht und mit dem anschließenden Besuch im La Piazza ging ein schöner Abend zu Ende.

12.09. Besuch der La Frattoria Vialla

Teilnehmer: 16 Personen

Gemeinsam fuhr man nach Horb, um eine Zweigstelle der La Frattoria zu besuchen. La Frattoria La Vialle ist ein biologisch dynamisches landwirtschaftliches Familienunternehmen und liegt in der Toscana. Dort werden Wein, Prosecco, Traubensaft, Olivenöl, Antipasti, Soßen, Pasta, Essig usw. aus eigenem Anbau erzeugt. In Horb ist ein Ladengeschäft, das besucht wurde. Zunächst konnten unterschiedliche Produkte probiert werden, nachdem alles erklärt worden war. Es war ein kulinarischer Nachmittag. In einer weiteren Halle war das große Lager. So konnten die LandFrauen ganz unkompliziert heraussuchen und käuflich erwerben, was sie für sich mit nach Hause nehmen wollten.

10.10. Gutes Bauchgefühl mit Dr. Silke Bauer


Teilnehmer: 32 Personen

Viele Besucher kamen zu dem Vortrag mit Dr. Silke Bauer für das „gute Bauchgefühl. In unserem Bauch liegen der Dünn- und Dickdarm, zwei faszinierende Organe. Sie helfen nicht nur dem Körper die wichtigen Nährstoffe aus unserer Nahrung zu gewinnen. Der Darm ist mit einer riesigen Anzahl von Bakterien besiedelt, die das Immunsystem beeinflussen. Viele Darmbeschwerden wie Blähungen, Sodbrennen, Durchfall und Verstopfung werden durch Fehlernährung, aber auch durch unzureichende Bewegung und Stress ausgelöst. In diesem interessanten Vortrag von Dr. Bauer erfahren wir viel über die Darmflora (Mikrobiota)erfahren und wie diese unseren Darm gesund hält..

03.11. Teilnahme an der Naturparkgenussmesse

Teilnehmer: 11 Personen

Bereits zum 2. Mal waren wir mit einem Kuchenstand an der Naturparkmesse in Zell in der Ritter-von-Buß Halle vertreten. Zu unserer Freude haben wir über 50 Kuchen und Torten erhalten. Mit unserem Team vor Ort wurden dann alle Kuchen und Torten verkauft und dazu auch noch Kaffee. Außerdem waren wir für das Abräumen des Geschirrs verantwortlich. Die Messe war ein toller Erfolg nicht nur für uns, sondern für alle Aussteller.

16.11. Helferfrühstück

Teilnehmer: 31 Personen

Zu unserem gemeinsamen Frühstück haben sich viele Mitglieder eingefunden. Petra Isenmann bedankte sich bei allen für ihr Engagement im Verein, sei es zu helfen, wo es notwendig ist, Kuchen zu backen usw. Bei einem feinen Frühstück mit allem was das Herz begehrte, saßen wir lange im Gasthaus Pflug zusammen. Ein Dank galt noch Waltraud vom Gasthaus Pflug, welche mit ihrem Team für uns alles so schön gerichtet hatte.

07.12. Bewirtung Jahreskonzert Musikverein UE

Teilnehmer: 10 Teilnehmer

Die Bewirtung des Nikolauskonzertes oblag in diesem Jahr bei den LandFrauen. Als eingespieltes Team lief alles reibungslos ab, die Gäste waren zufrieden und es hat uns auch wieder Spaß gemacht.